Aktuelles / Einsätze: ChangeMe

Seitenbereiche

Logo der Feuerwehr Georgensgmünd
Aktuelles / Einsätze

Einsatz: Flächen-/Waldbrand am 19.07.22

Die Feuerwehren Georgensgmünd und Mauk wurden zu einem größeren Brand einer Freifläche im Bereich Mauk/Auffahrt B2 alarmiert. Beim Eintreffen brannten bereits mehrere Hundert Quadratmeter abgeerntete Getreidefelder und ein Waldstück. Aufgrund der magelnden Wasserversorgung standen zu Beginn nur die 4.000 Liter Löschwasser aus den beiden Löschfahrzeugen aus Georgensgmünd zur Verfügung.

Daher wurden umgehend die Feuerwehren Wernsbach, Petersgmünd und Röttenbach-Mühlstetten nachalarmiert. Das Feuer griff auf mehrere gelagerte Stroh- und Heuballen über. Für die Wasserversorgung musste eine ca. 1,5 km lange Schlauchstrecke von Mauk verlegt werden. Zudem wurden weitere Tanklöschfahrzeuge aus Roth, Allersberg und Hilpoltstein angefordert.

Auch stellten die örtlichen Landwirte mit Traktoren und Gülle-/Wasserfässer die Löschwasserversorgung her. Diese unterstützen auch mit ihren Traktoren bei den Heu- und Strohballen. Diese wurden auf die Freifläche verbracht und konnten dann abgelöscht werden.

Zur Unterstützung waren auch drei Polzeihubschrauber vom Standort Roth im Einsatz. Zwei Hubschrauber waren mit jeweils 500 Liter Löschwasserbehältern im Pendelverkehr zwischen dem Petersgmünder Baggerweiher und der Einsatzstelle unterwegs. Der dritte Hubschrauber übernahm die Rolle der Luftbeobachtung. Für den Einsatz wurde die Flughelfergruppe der FF Schwabach an die Einsatzstelle alarmiert.

Auf Grund der hohen Temperaturen und der anstrengenden Arbeiten wurde personelle Untersützung notwendig, um die Einsatzkräfte abzulösen und diesen immer wieder Trink- und Ruhepausen zu ermöglichen. Daher wurden die Ortsteilwehren Mäbenberg, Rittersbach, Mosbach, Wallesau und Kiliansdorf im weiteren Verlauf des mehrstündigen Einsatzes nachalarmiert. Vom Brand betroffen waren ca. 3,5 ha Wald und Felder.

Die Feuerwehr Roth übernahm mit einem HLF die Gebietsabsicherung für den Bereich Georgensgmünd-Röttenbach.

Für die Verpflegung war das BRK mit Kaltgetränken und Essen im Einsatz. Ab 18 Uhr konnten die Einsatzkräfte stufenweise zurückbeordert werden. Die letzten Fahrzeuge aus Georgensgmünd verließen gegen 19:30 Uhr die Einsatzstelle. Für 20:30 Uhr war eine Brandnachschau mit der FF Mauk, Petersgmünd und Fahrzeugen aus Georgensgmünd, sowie den örtlichen Landwirten vereinbart.

Hier wurden mit den beiden Wärmebildkameras die Flächen nochmals geprüft und Glutnester punktuell abgelöscht. Auch wurde die Schlauchleitung aus Mauk zurückgebaut. Der Einsatz war gegen 22 Uhr dann beendet.

Alarmzeit:
12:26 Uhr

eingesetzte Kräfte:
FF Georgensgmünd 10/1, 11/1, 40/1, 41/1, 56/1 und 61/1
FF Mauk 44/1
FF Petersgmünd 44/1
FF Röttenbach 40/1, 42/1, 11/1
FF Roth 23/1
FF Allersberg 23/1
FF Hilpoltstein 12/1, 40/1, 36/1 mit AB Brand
FF Mäbenberg und Rittersbach
FF Mosbach
FF Kiliansdorf und Wallesau
UG Atemschutz Landkreis Roth
Dispogruppe Drohne
Dispogruppe Logistik (FF Heideck)
Dispogruppe Flughelfer der FF Schwabach
Führungskräfte Kreisbrandinspektion
BRK mit div. Einheiten
Polizei mit 3 Hubschraubern
div. örtliche Landwirte